Skip to main content

Die Axi­al­kol­ben­pum­pe wird häu­fig in Son­der­ma­schi­nen ver­wen­det. Gene­rell kommt Sie dann zum Ein­satz, wenn hohe Betriebs­drü­cke und varia­ble Para­me­ter gefragt sind. Dank der häu­fig ver­wen­de­ten digi­ta­len Steue­rungs­mög­lich­kei­ten, ist sie fle­xi­bel und effektiv.

Auf­grund ihrer Viel­fäl­tig­keit muss sie jedoch pass­ge­nau aus­ge­wählt und kon­fi­gu­riert wer­den. Die Hydrau­lik-Exper­ten der Lip­pold Group erklä­ren Ihnen, wor­auf Sie bei der Aus­wahl Ihrer Hydrau­lik­pum­pe ach­ten müssen. 

Axialkolbenpumpe Hersteller bei Lippold erhältlich

Typen

  • Schräg­ach­sen­pum­pe
  • Schräg­schei­ben­pum­pe

Die Schrägachsenpumpe erklärt

Die Schräg­ach­sen­pum­pe dient der Umset­zung mecha­ni­scher Ener­gie in hydrau­li­sche Ener­gie. Inter­es­san­ter­wei­se kann sie auch als Axi­al­kol­ben­mo­tor  ver­wen­det wer­den, um die umge­kehr­te Ener­gie­um­wand­lung zu bewirken.

Im Inne­ren die­ser Vari­an­te der Axi­al­kol­ben­pum­pe befin­den sich meh­re­re Zylin­der­boh­run­gen, die kreis­för­mig ange­ord­net sind. In jeder Boh­rung befin­det sich ein Kol­ben, die über Kugel­la­ger mit einer Gleit­schei­be ver­bun­den sind. Der Name der Schräg­ach­sen­pum­pe rührt daher, dass die Ach­se des Gehäu­ses in einem fle­xi­blen, meist schrä­gen Win­kel zur Gleit­schei­be steht.

Sobald die Axi­al­kol­ben­pum­pe rotiert, wer­den die Kol­ben in unter­schied­li­cher Tie­fe in das Gehäu­se ein­ge­drückt. Die Kol­ben erzeu­gen auf der Aus­tritts­sei­te eine Saug­kraft, wäh­rend sie auf der Ein­tritts­sei­te einen Druck erzeu­gen. Der fle­xi­ble Win­kel der Pum­pe regu­liert so den Volu­men­strom, der bei 0 liegt, sofern der Win­kel bei 0 ist. Umso wei­ter der Win­kel, umso höher dem­entspre­chend das För­der­vo­lu­men. Der gro­ße Vor­teil besteht dar­in, dass das Trieb­werk über den Null­punkt geschwenkt wer­den und somit der Volu­men­strom in sei­ner Fluss­rich­tung gedreht wer­den kann.

1

Unterschiedliche Bauarten der Schrägachsenpumpe

Es exis­tie­ren ver­schie­de­ne Bau­for­men der Schräg­ach­sen­pum­pe, die bei unter­schied­li­chen Anwen­dun­gen zum Ein­satz kommen.

Bautyp mit Kardanwelle

Die Zylin­der-Trom­mel wird über eine Kar­dan­wel­le mit den Kar­dan­ge­len­ken syn­chro­ni­siert und ermög­licht so eine Dreh­mo­ment-Über­tra­gung bei einem geknick­ten Wellenstrang.

Bautyp mit Kegelradantrieb

Die Zylin­der­trom­mel wird mit­tels Kegel­rä­der mit der Antriebs­wel­le synchronisiert.

Schrägscheibenpumpe

Funktion einer Schrägscheibenpumpe

Die Schräg­schei­ben­pum­pe funk­tio­niert im Grun­de ähn­lich, wie die Axi­al-Schräg­ach­sen­pum­pe. Der wesent­li­che Unter­schied besteht dar­in, dass die Antriebs­wel­le und das Gehäu­se des Zylin­ders fix zuein­an­der und nicht in einem ver­stell­ba­ren Win­kel ste­hen. Ver­stell­bar ist hier­bei die Schräg­schei­be, die mit einem Win­kel von maxi­mal 18° ver­stell­bar ist.

Der Zylin­der­block rotiert und erzeugt je nach Win­kel unter­schied­li­che Saug­kräf­te und Drü­cke. Aus kine­ma­ti­schen Grün­den ist der Schwenk­win­kel begrenzt, was wie­der­um zu kur­zen Ver­stell­zei­ten führt.

Schräg­schei­ben­pum­pen sind ver­gleichs­wei­se güns­tig und für kon­stan­te hohe Las­ten geeig­net. Ihre Robust­heit macht sie langlebig.

Wo kommen Axialkolbenpumpen bei Lippold zur Anwendung?

Axi­al­kol­ben­pum­pen kom­men in vie­len gän­gi­gen und Son­der­ma­schi­nen zum Ein­satz. Sie sind gene­rell dort gefragt, wo hohe Betriebs­drü­cke und varia­ble Volu­men­strö­me erfor­der­lich sind. Fol­gen­de Pra­xis­bei­spie­le sol­len die Anwen­dung verdeutlichen.

Pressenbau

Eine Kunst­stoff­spritz­gieß­ma­schi­ne arbei­tet mit die­sem Pum­pen­typ, da eine sequen­zi­ell ange­ord­ne­te, unter­schied­lich gro­ße Zylin­der­ty­pen stark bewegt wer­den müs­sen. Dafür sind unter­schied­li­che Volu­men­strö­me mit unter­schied­li­chen Drü­cken erfor­der­lich, was eine prä­zi­se Steue­rung erfor­dert, wel­che die elek­tro­ni­sche Steue­rungs­ein­heit einer Axi­al­kol­ben­pum­pe im opti­ma­len Maß mit sich bringt.

Die varia­ble Druck­re­ge­lung und das Schwenk­vo­lu­men erlau­ben eine lau­fen­de, rei­bungs­lo­se Anpas­sung an varia­ble Drü­cke und Volumenströme.

Reaktortransport

Bei schwe­ren Maschi­nen, wie einem Reak­tor­trans­por­ter, ist wer­den Axi­al­kol­ben­mo­tor und ‑pum­pe für den Antrieb ver­wen­det, da ihre moder­ne digi­ta­le Aus­rich­tung eine prä­zi­se Len­kung und Steue­rung bei hohem Kraft­auf­wand ermöglicht. 

Müllverbrennungsanlage

Der Rost­an­trieb einer Müll­ver­bren­nungs­an­la­ge wird durch dei­ne Axi­al­kol­ben­pum­pe bewegt. Die über­ein­an­der geschich­te­ten Ros­te wer­den in Abhän­gig­keit von den zu ver­bren­nen­den Mate­ria­li­en über die Öfen gefah­ren, um Tem­pe­ra­tur und Ver­bren­nungs­vor­gang steu­ern zu kön­nen. Axi­al­kol­ben­pum­pen kön­nen sich schnell an die not­wen­di­gen Para­me­ter anpas­sen, die dabei aus­schlag­ge­bend sind. 

Worauf sollten Sie bei der Wahl Ihrer Axialkolbenpumpe achten?

Wir möch­ten Ihnen die wich­tigs­ten Para­me­ter vor­stel­len, die bei der Aus­wahl einer Pum­pe rele­vant sind.

1

Viskosität der hydraulischen Flüssigkeit

Die Vis­ko­si­tät bezeich­net die Dich­te einer Hydrau­lik­flüs­sig­keit. Sie hat einen erheb­li­chen Ein­fluss dar­auf wie Ihre Axi­al­kol­ben­pum­pe arbei­ten wird. Um eine maxi­ma­le Effi­zi­enz zu errei­chen, soll­te jeweils die pas­sen­de Vis­ko­si­tät der Pum­pe gewählt wer­den. Die meis­ten Axi­al­kol­ben­pum­pen haben eine Anga­be zur maxi­ma­len kine­ma­ti­schen Viskosität.

Sie soll­ten sich an die­se Vis­ko­si­tät hal­ten und das ent­spre­chen­de Leit­me­di­um ver­wen­den. Ver­wen­den Sie eine Flüs­sig­keit mit zu gerin­ger Vis­ko­si­tät kann die Effi­zi­enz ihrer Pum­pe beein­flusst wer­den und ein zu schnel­ler Ver­schleiß her­bei­ge­führt wer­den. Auch wenn die Flüs­sig­keit zu vis­kos ist, wird die Effi­zi­enz der Axi­al­kol­ben­pum­pe nega­tiv beein­träch­tigt und es kön­nen mecha­ni­sche Pro­ble­me her­vor­ge­ru­fen werden.

2

Art der Hydraulikflüssigkeit

Die meis­ten Pum­pen­ty­pen sind für bestimm­te Hydrau­lik­flüs­sig­kei­ten aus­ge­legt. In der Regel funk­tio­niert die Axi­al­kol­ben­pum­pe gut mit stan­dar­di­sier­ten Hydrau­lik­öl, wel­ches meis­tens auf der Basis von Mine­ral­öl her­ge­stellt wird. Je nach Sys­tem­typ kön­nen aber auch ande­re schäd­li­che und nicht-schäd­li­che Flüs­sig­kei­ten zum Ein­satz kom­men, wie bio­lo­gisch abbau­ba­re Öle Phos­phor­säu­re­es­ter und Was­ser­gly­kol. Stel­len Sie sicher, dass Ihre Axi­al­kol­ben­pum­pe mit dem für Ihr Sys­tem erfor­der­li­che Hydrau­lik­flüs­sig­keit kom­pa­ti­bel ist.
3

Die Förderleistung

Die För­der­leis­tung bestimmt die Fähig­keit der Axi­al­kol­ben­pum­pe die not­wen­di­gen Sys­tem­an­for­de­run­gen Ihre Anla­ge zu erfül­len. Sie wird in der Regel in Liter pro Minu­te ange­ge­ben. Errech­net wird sie aus Dreh­zahl pro Minu­te und Wir­kungs­grad in Prozent.
4

Die Motorleistung des Antriebsmotors

Die För­der­men­ge jedoch ist abhän­gig von der zum Antrieb erfor­der­li­chen Motor­leis­tung. Sind Motor­leis­tung und För­der­men­ge bekannt, ist die erfor­der­li­che Antriebs­leis­tung der Pum­pe bekannt. Basie­rend dar­auf kön­nen Para­me­ter, wie maxi­ma­ler Betriebs­druck, maxi­ma­le Betriebs­dreh­zahl und erfor­der­li­che Tem­pe­ra­tur­be­rei­che ermit­telt werden.
5

Die Leistung und die Leistungskurven

Um die Leis­tung einer Axi­al­kol­ben­pum­pe zu bestim­men, wird das Dreh­mo­ment mit der Dreh­zahl kom­bi­niert. Dabei ist das Dreh­mo­ment die ent­schei­den­de Metrik. Möch­ten Sie ledig­lich eine Axi­al­kol­ben­pum­pe aus­tau­schen, etwa weil in Zukunft mehr Leis­tung erbracht wer­den muss, kön­nen Sie anhand des alten Dreh­mo­ments das neue Dreh­mo­ment bestim­men. Andern­falls muss das Dreh­mo­ment neu berech­net werden.

Die Leis­tungs­kur­ven, die häu­fig von den Her­stel­lern gra­fisch dar­ge­stellt wer­den, zei­gen Ihnen anhand wel­cher ande­ren Eigen­schaf­ten die Leis­tung Ihrer Pum­pe beein­flusst wird. Sie zeigt Ihnen zudem für wel­che Axi­al­kol­ben­pum­pen wel­cher För­der­strom not­wen­dig ist, um die von Ihnen gewünsch­te Leis­tung zu errei­chen. Beach­ten Sie zudem auch, dass der Typ des Antriebs­mo­tors auf die Dreh­mo­ment­wer­te Ein­fluss haben kann.

6

Maximaler Betriebsdruck

Prü­fen Sie, wel­cher Arbeits­druck erfor­der­lich ist, um die gewünsch­te hydrau­li­sche Kraft zu erzeu­gen. Jede Axi­al­kol­ben­pum­pe hat einen maxi­ma­len Betriebs­druck. Wird die­ser über­schrit­ten müs­sen sie mit Lecks oder Schä­den Ihre Anla­ge rech­nen. Doch auch ein zu nied­ri­ger Dau­er­druck kann die Lebens­dau­er von Axi­al­kol­ben­pum­pen nega­tiv beein­flus­sen. Häu­fig ver­fü­gen die Axi­al­kol­ben­pum­pen über unter­schied­li­che Druckstufen.
7

Wartungsaufwand und Kosten

Mit unter­schied­li­chen Pum­pen­ty­pen kön­nen unter­schied­li­che not­wen­di­ge War­tungs­auf­wen­dun­gen und Kos­ten ein­her­ge­hen. Sie soll­ten daher prü­fen, wel­cher Auf­wand wel­che zusätz­li­che Leis­tung oder wei­te­re posi­ti­ve Eigen­schaf­ten recht­fer­ti­gen würde.

BildText
Lippold Hendrik Jagomast 150x150

Ihr Ansprechpartner:

Hen­drik Jago­mast
+49 40 85180 308
+49 40 85180 440
jagomast@​lippold.​de

Wir helfen Ihnen gerne

Wenn Sie Hil­fe bei der Aus­wahl der rich­ti­gen Axi­al­kol­ben­pum­pe für Ihr Hydrau­lik­sys­tem benö­ti­gen spre­chen Sie uns ger­ne an. Unse­re Hydrau­lik Spe­zia­lis­ten sind erfah­ren in der Erstel­lung und Kon­fi­gu­ra­ti­on unter­schied­li­cher Sys­te­me mit ein­gän­gi­gen Punk­ten Her­stel­lern und Modellen. 

Sie erhal­ten bei uns also nicht nur vor­züg­li­che Prei­se und pro­fi­tie­ren von kur­zen Lie­fer­zei­ten, son­dern auch von dem Know-how und unse­rer Rund­um­be­treu­ung. Wir freu­en uns auf Ihre Kon­takt­auf­nah­me, um alle Ein­zel­hei­ten mit Ihnen bespre­chen zu können.